Willkommen auf unserer Website katasteramt.info. Auf unserer Website finden Sie einen umfassende Überblick über Kontaktdaten, Adressen, Öffnungszeiten und weitere Informationen aller Vermessungsämter in Deutschland. Die Suche nach Ihrem zuständigen Katasteramt soll Ihnen hiermit erleichtert werden.
Bitte wählen Sie Ihr Bundesland
- Baden-Württemberg
- Bayern
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich Änderungen
Katasteramt (Vermessungsamt) Aufgaben und Tätigkeiten
Immer dann, wenn Eigentümer sich über die Größe eines bestimmten Flurstücks informieren möchten, ihre Immobilie verkaufen wollen oder neues Bauland erschlossen wird, fällt dies unter anderem in die Zuständigkeit des Katasteramts. Doch was sind eigentlich die Aufgaben des Katasteramts, welches auch als Vermessungsamt bezeichnet wird, und in welchen Fällen können Sie sich an diese Behörde wenden?
Was ist das Katasteramt eigentlich?
Als Katasteramt bzw. als Vermessungsamt wird eine staatliche bzw. eine kommunale Behörde bezeichnet, die sich mit der Vermessung von Grundstücken und Flurstücken beschäftigt. Unter Flurstück versteht man übrigens alle vermessenen Gebiete innerhalb eines Landes. Außerdem liegt die amtliche Kartografie von Landschaften und Seengebieten im Zuständigkeitsbereich der Behörde. Allgemein kann gesagt werden, dass das Vermessungsamt für das amtliche Vermessungswesen zuständig ist. Für Sie als Bürger spielt die Vermessungsbehörde immer dann eine Rolle, wenn Sie sich über die Größe und die Eigenschaften eines bestimmten Flurgrundstücks informieren möchten.
Der Begriff „Kataster“ beschreibt im Übrigen eine Sammlung von Dingen, also ein Register. In einem Liegenschaftskataster werden alle vermessenen Flurgrundstücke inklusive ihrer besonderen Eigenschaften eingetragen und katalogisiert.
Katasterämter können sowohl auf Bundes-, Landes-, als auch auf kommunaler Ebene geführt werden. Das liegt daran, dass nach dem deutschen Grundgesetz die Länder für das amtliche Vermessungswesen zuständig sind.
Was sind die Aufgaben und Tätigkeiten des Katasteramt?
Die wichtigste Aufgabe des Katasteramt besteht darin, das sogenannte Liegenschaftsbuch zu führen. In diesem Liegenschaftsbuch sind alle Grundstücke und Gebäude der jeweiligen Region verzeichnet. Neben den Liegenschaftsbüchern erstellt und verwaltet das Vermessungsamt auch die Katasterkarten, also die Liegenschaftskarten sowie die Flurkarten, die Ergänzungskarten und die sogenannten Vermessungsrisse.
Da die durchzuführenden Aufgaben des Katasteramts sehr breit gefächert und gleichzeitig recht speziell sind, werden diese am besten in einer Übersicht dargestellt.
Aufgaben und Tätigkeiten des Katasteramts:
- Führung des Liegenschaftskatasters
- Grundbuchauszug
- Katastervermessung (inklusive Grenzfeststellungen an Flurstücken sowie Fortführungsvermessungen)
- Auswertung der vorgenommenen Vermessungen
- Erhebung und Berechnung der Flurstücksgrenzen
- Erteilung von Grenzbescheinigungen
- Kartierung aller Liegenschaften aus deren Vermessungen die Liegenschaftskarte, die Flurkarte sowie der Katasterplan gefertigt werden
- die einzelnen Flurstücke mit Beschreibungen hinsichtlich der Größe, der Nutzungsarten bzw. Nutzungsklassen versehen
- die regelmäßige Fortführung des Katasters
- die Veränderung bzw. Fortschreibung der Katasterunterlagen in den Datenbanken des Liegenschaftskatasters speichern
- bei Veränderungen an Grundstücken Mitteilungen an die Eigentümer sowie an das Grundbuchamt versenden
- auf Anfrage und gegen Gebühr der Öffentlichkeit Informationen hinsichtlich der Katasterpläne und Katasterkarten zur Verfügung stellen
Was versteht man unter einem Liegenschaftskataster?
Grundsätzlich wird unter dem Begriff des Liegenschaftskatasters ein flächendeckendes Register zu allen Flurstücken verstanden. Deutschland ist insgesamt in verschiedene Flurstücke eingeteilt. Ein Flurstück ist die amtliche Bezeichnung für die kleinste Einheit des Liegenschaftskatasters. Definiert ist der Begriff des Flurstückes in den verschiedenen Landesgesetzen über das amtliche Vermessungswesen. Dort ist beispielsweise zu lesen, dass ein Flurstück ein eindeutig begrenzter Teil der Erdoberfläche ist, welcher durch das amtliche Vermessungswesen geometrisch festgelegt und bezeichnet wird. Jedes Flurstück wird unter einer besonderen Nummer geführt und enthält bestimmte Bestandsangaben sowie Eigenschaften. Die Flurstücke wiederum können zu sogenannten Fluren zusammengefasst werden, welche ihrerseits wieder zur Einheit der Gemarkungen zusammengefügt werden können.
Das Liegenschaftskataster ist also ein amtliches Grundstücksverzeichnis, dass die Verhältnisse der Erdoberfläche in Deutschland abbildet und Aufschluss über deren Lage, Größe und Nutzung gibt. Zudem bilden die Informationen des Liegenschaftskatasters die Grundlage für die Bezeichnung der Grundstücke im Grundbuch. Das Liegenschaftskataster besteht aus den Katasterkarten und den Katasterbuch. Wie bereits angedeutet, ist das Liegenschaftskataster in die Einheiten der Gemarkung, des Flurs sowie des Flurstücks unterteilt.
Was sind das Liegenschaftsbuch und die Liegenschaftskarte?
Beim Vermessungsamt stellt das Liegenschaftsbuch den beschreibenden Nachweis über die Lage, Nutzung, die Besitzverhältnisse und die Größe der einzelnen Flurstücke dar. Das automatisierte Liegenschaftsbuch stellt die digitalisierte Form des Katasterbuchwerks dar. Abgekürzt wird das automatisierte Liegenschaftsbuch mit den Buchstaben ALB und das ALB ist ein Bestandteil des amtlichen Verzeichnisses aller Grundstücke.
Die Liegenschaftskarte, die auch als Flurkarte bezeichnet wird, bildet den darstellenden Teil des Liegenschaftskartasters. In ihr werden die betreffenden Liegenschaften maßstäblich genau abgebildet. Auch die Liegenschaftskarte wurde mittlerweile digitalisiert und wird in der Form der automatisierten Liegenschaftskarte (ALK) geführt. In vielen Bundesländern wurden die automatisierte Liegenschaftskarte sowie das automatisierte Liegenschaftsbuch zusammengefügt und bilden gemeinsam das amtliche Liegenschaftskasterinformationssystem.
FAQ zum Thema Vermessungsamt bzw. Katasteramt
Welches Vermessungsamt ist für mich zuständig?
Das Vermessungsamt, das auch als Katasteramt bezeichnet wird, ist beinahe in jedem Stadtteil und jeder größeren Gemeinde zu finden. Die Vermessung von Flurstücken stellt in Deutschland die hoheitliche Aufgabe der jeweiligen Bundesländer dar. Katasterämter sind dennoch sowohl auf Bundes-, als auch auf Landes- und auf kommunaler Ebene vorhanden, was bei vielen Bürgern für Verwirrung sorgt. Wenden müssen Sie sich an das Vermessungsamt Ihrer Kommunen oder Ihres Landkreises bzw. an die Kommune/Landkreis in dem sich das betreffende Grundstück befindet. Auch unter dem Schlagwort „Amt für Geoinformation“ können Sie auf der Homepage Ihrer Kommune oder Ihres Kreises das für Sie zuständige Vermessungsamt finden.
Was ist der Unterschied zwischen Katasteramt und Grundbuchamt?
Im umgangssprachlichen Gebrauch werden die Begriffe des Katasteramtes und des Grundbuchamtes häufig synonym verwendet. Dabei sind diese beiden Behörden nicht deckungsgleich. Das Grundbuchamt verwaltet alle Grundstücke einer Region und Gemeinde und erfasst sämtliche Besitzansprüche rund um diese Grundstücke. Die verbindliche Zuordnung von Rechten steht dabei im Mittelpunkt.
Demgegenüber hat das Katasteramt die Hauptaufgabe, amtliche Vermessungen vorzunehmen und diese zu verwalten. Die Behörden Behörden haben in der Form Überschneidungen, dass viele der gesammelten Informationen des Katasteramtes die Grundlage für Einträge des Grundbuchamtes bilden.
Was beinhaltet eine Liegenschaftskarte?
Eine Liegenschaftskarte, früher auch unter dem Begriff der Flurkarte benannt, beinhaltet von Amts wegen erhobene Grundstücksdaten wie unter anderem die Lage eines Grundstücks, die Flur- und Flurstücksnummer oder die jeweilige Bebauung.
Was kostet es ein Grundstück beim Vermessungsamt vermessen zu lassen?
Nimmt das Vermessungsamt Leistungen vor, dann richten sich die Kosten dafür in der Regel nach den gesetzlichen Grundlagen des jeweiligen Bundeslandes. Sogenannte Vermessungs- und Wertermittlungskostenordnung bilden die Grundlage der Kostenermittlung. Für das Vermessungsamt spielen vor Ort außerdem die Faktoren der Grenzlänge sowie des zutreffenden Bodenrichtwerts des zu vermessenden Grundstücks eine entscheidende Rolle.